Möchten Sie eine Eigentumswohnung kaufen und diese selbst bewohnen, wird eventuell die Kündigungssperrfrist für Sie relevant. Diese greift beim Erwerb einer vermieteten Wohnung und soll dafür sorgen, dass Mieter bei einem Eigentümerwechsel eine bestimmte Zeit geschützt sind. Lesen Sie hier, worauf Sie achten müssen und wie wir Ihnen helfen.
Wozu gibt es eine Kündigungssperrfrist?
Eine Kündigungssperrfrist ist für Eigentümer lästig, für Mieter jedoch ein Segen: Durch das Kündigungsgesetz kann diesen bei Eigenbedarf des neuen Besitzers nicht von heute auf Morgen gekündigt werden. Vor allem in großen, dicht besiedelten Städten dauert die Wohnungssuche häufig sehr lang. Die Kündigungssperrfrist schützt Mieter also davor, aus der Not heraus in eine vergleichsweise schlechtere Wohnung ziehen zu müssen.
Wann kommt die Kündigungssperrfrist zum Tragen?
Die Kündigungssperrfrist gilt dann, wenn eine vermietete Wohnung in eine Eigentumswohnung umgewandelt und an einen neuen Besitzer zur Eigennutzung verkauft wird. Der neue Besitzer muss eine Sperrfrist von meistens drei Jahren einhalten, bis er den Mietern kündigen und selbst in die Wohnung einziehen darf.
Die Kündigungssperrfrist – so steht’s im Gesetz
Kündigt der Eigentümer vor Ablauf der Frist das Mietverhältnis, kann der Mieter Einspruch erheben und bekommt in den meisten Fällen recht. Natürlich ist es immer auch möglich, dass Mieter vor Ablauf der Frist freiwillig ausziehen. Die Frist beginnt mit dem Eintrag der Immobilie ins Grundbuch. Seit der der Mietrechtsreform 2010 können Eigentümer die Kündigungssperrfrist nicht mehr umgehen.
Die Kündigungssperrfristverordnung ist übrigens im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu finden und nicht im Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
Kündigungssperrfrist bei Eigenbedarf: upmin weiß Bescheid
Sie wollen eine neue Eigentumswohnung erwerben, und sind sich nicht sicher, ob eine Kündigungssperrfrist für die Mieter gilt? Wir beraten Sie gerne, unsere Rechtsexperten kennen alle Fallstricke und aktuellen Regelungen. Wenn möglich, kündigen wir Ihren Mietern fristgerecht.
Überlassen Sie uns die Arbeit, wir kümmern uns um Ihre Immobilie. Wir von upmin arbeiten digital, transparent und kosteneffizient – wählen Sie mit upmin eine Hausverwaltung, der Sie vertrauen können. Lassen Sie sich noch heute unverbindlich und kostenlose zu unseren Angebotspaketen und Kosten beraten.
Wie lange dauert eine Kündigungssperrfrist?
Die Länge der Frist variiert: In den meisten Regionen gilt bei Eigenbedarf eine Kündigungssperrfrist von drei Jahren. In vielen Bundesländern gibt es Städte und Kommunen, in denen sogar Sperrfristen von fünf oder zehn Jahren üblich sind – vor allem dort, wo die Wohnungssuche besonders schwierig ist.
In diesen Bundesländern gibt es verlängerte Sperrfristen*:
- Baden-Württemberg: 5 Jahre, gültig für 89 Kommunen
- Bayern: 10 Jahre, gültig für 162 Kommunen
- Berlin: 10 Jahre, gültig für die Stadt Berlin
- Hessen: 5 bzw. 8 Jahre, gültig für 31 Kommunen
- Nordrhein-Westfalen: 5 bzw. 8 Jahre gültig für 37 Kommunen
- Niedersachsen: 5 Jahre, gültig für 19 Kommunen
*Alle Angaben ohne Gewähr.
Diese Ausnahmen gibt es bei der Kündigungssperrfrist
Wenn sowohl Käufer als auch Verkäufer einer frisch umgewandelten Eigentumswohnung derselben Familie oder Haushalt angehören, gilt die Kündigungssperrfrist nicht.
Eine Ausnahme gilt außerdem, wenn bereits Wohnungseigentum begründet wurde, bevor der Mieter in die Wohnung eingezogen ist. Im Fall einer Scheidung sollten Sie daher frühzeitig handeln, um die Kündigungssperrfrist zu umgehen. Wir beraten Sie gerne zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten.
Sie möchten eine frisch umgewandelte Eigentumswohnung kaufen und am liebsten direkt einziehen? Wir beraten Sie gerne zur Kündigungssperrfrist und übernehmen die fristgerechte Kündigung der Mieter. Mit verschiedenen Angebotspaketen ab 9, 90 Euro im Monat bietet Ihnen upmin als moderne Hausverwaltung einen Rund-um-Wohlfühlservice inklusive Übernahme der Verkehrssicherungspflicht – wir kümmern uns um Ihre Immobilie, Sie lehnen sich zurück.