Die nachfolgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf unsere Webseite www.upmin.de.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Upmin Management GmbH, Große Hamburger Straße 17, 10115 Berlin, E-Mail: info@upmin.de. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter info@upmin.de oder unter der vorgenannten Postanschrift („z.Hd. Datenschutzbeauftragter“).
Wir erheben die bei der Internetnutzung regelmäßig von Ihrem Browser automatisch an unseren Webserver übermittelten Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, die URLs der Websites, von der Sie auf unsere Websites gelangt sind, den verwendeten Browser, Browsersprache, das verwendete Betriebssystem und Oberfläche, das Zugangsgerät, mit dem die Dienste genutzt werden, Datum und Uhrzeit des Zugangs, die aufgerufenen Seiten unserer Websites und die Zeit, die Sie auf unseren Websites verbringen. Die Daten werden für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO unser berechtigtes Interesse, das aus den nachfolgend aufgeführten Zwecken folgt. Wir verwenden diese Informationen, um
– den Abruf und Besuch der Website zu ermöglichen,
– die Websites und Angebote fortlaufend zu verbessern und weiter an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen,
– interne Qualitätskontrollen durchzuführen,
– Fehler, Störungen und möglichen Missbrauch zu erkennen, abzustellen und zu verhindern,
– Statistiken über Zugangskanäle und die Nutzung der Websites zu erstellen.
Sie können mit uns über Kontaktformulare auf unserer Website, per E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt treten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten zur Kommunikation mit Ihnen und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Sie können mit uns in Kontakt treten, wenn Sie Interesse an unseren Leistungen rund um die Immobilienverwaltung haben.
Wir fragen dazu in unserem Kontaktformular Angaben zu den Leistungen ab, an denen Sie Interesse haben sowie Angaben zu den zu verwaltenden Immobilien (Ort, Postleitzahl, Anzahl der Einheiten) und Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden, ansonsten Art. 6 Abs. 1f DSGVO Ihr und unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Wir werden nicht als WEG-Verwalter tätig und empfehlen dafür Dienstleistungen der Matera Deutschland GmbH, Andreasstraße 72, 10243 Berlin. Sofern Sie im Kontaktformular Ihre Einwilligung dazu erklärt haben, geben wir Ihre Kontaktdaten im Zusammenhang mit Anfragen zur WEG-Verwaltung an die Matera Deutschland GmbH weiter, so dass Sie die Matera Deutschland GmbH dazu kontaktieren kann. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. durch E-Mail an info@upmin.de.
Die von uns erhobenen Daten werden in der Regel nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage von uns gelöscht, sofern sie nicht zu anderen Zwecken benötigt werden (bei Zustandekommen eines Vertrags z.B. zur Durchführung des Vertragsverhältnisses).
Sie können mit uns in Kontakt treten, wenn Sie Interesse an einer Mietwohnung haben. Wir vermitteln freie Mietwohnungen in den von uns verwalteten Objekten.
Wir fragen dazu in unserem Kontaktformular Angaben zu den gewünschten Objekten an (z.B. Lage, Größe, Ausstattung), Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse), Ihre Haushaltsgröße und Ihr ungefähres Nettoeinkommen ab.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO Ihr und unser berechtigtes Interesse an der Vermittlung von potentiellen Mietwohnungen.
Wir löschen Ihre Daten jederzeit auf Anfrage, ansonsten spätestens nach erfolgreicher Vermittlung eines Mietvertrags.
Sie können mit uns in Kontakt treten, wenn sie Inhaber einer Hausverwaltung sind und ihr Unternehmen verkaufen möchten. Wir fragen dazu in unserem Kontaktformular Ihre Kontaktdaten und Angaben über Ihr Unternehmen ab. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines (Kauf-)Vertrags benötigt werden, ansonsten Art. 6 Abs. 1f DSGVO Ihr und unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die von uns erhobenen Daten werden in der Regel nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage von uns gelöscht, sofern sie nicht zu anderen Zwecken benötigt werden (bei Zustandekommen eines Vertrags z.B. zur Durchführung des Vertragsverhältnisses).
In unserem Kontaktformular können Sie sich entscheiden, regelmäßig per E-Mail über Produktupdates und Neuigkeiten von uns informiert zu werden („Newsletter“). In diesem Fall nutzen wir die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten für den E-Mail-Versand des Newsletters. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. durch den „Abmelden“-Link, den Sie am Ende jeder Newsletter-E-Mail finden.
Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir ein Double Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach erstmaliger Anmeldung eine Benachrichtigungs-E-Mail, in der Sie durch Anklicken eines Links bestätigen müssen, dass Sie auch tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO am Nachweis der ordnungsgemäßen Anmeldung zum Newsletter.
Um festzustellen, wann unsere E-Mails geöffnet und wie sie genutzt werden, erfassen und analysieren wir mittels marktüblicher Technologien, die uns von unseren Versanddienstleistern zur Verfügung gestellt werden, die Interaktionen mit dem Newsletter bzw. die anfallenden Zugriffsdaten (z.B. Öffnungsquote oder Klickquote). Hierzu enthalten unsere E-Mails sogenannte Web-Beacons (siehe Ziff. 3 unten). Damit können wir feststellen, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde. Außerdem erfahren wir, auf welche der in den E-Mails enthaltenen Links Sie klicken. Wir nutzen diese Zugriffsdaten für die stetige Verbesserung unseres Angebots, unserer Inhalte und der Kundenkommunikation sowie zu statistischen Zwecken. Außerdem nutzen wir die Informationen, um besser zu verstehen, welche Inhalte und Produkte Sie jeweils interessieren, um Ihnen zukünftig Inhalte präsentieren zu können, die für Sie möglichst relevant sind. Wenn Sie diese Analyse des Nutzungsverhaltens nicht wünschen, können Sie die Newsletter abbestellen oder Grafiken in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Nutzungsanalyse gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO.
Wir verwenden Cookies, Web-Beacons oder ähnliche Verfahren, wenn Sie unsere Websites besuchen bzw. unsere Angebote nutzen.
Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät abgelegt werden, und die eine Wiederkennung Ihres Computers oder Endgerätes ggf. auch über verschiedene Webseiten hinweg ermöglichen. Die Cookies enthalten keine persönlichen Daten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Dienstleistern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Allerdings ist es möglich, dass dann bestimmte Bereiche der Websites oder Angebote nicht bestimmungsgemäß funktionieren.
Web-Beacons sind kleine Grafikdateien („Pixel“), die in unserer Website eingebunden sein können und die zur Erfassung des Nutzerverhaltens dienen können. Ähnliche Verfahren sind z.B. Flash-Cookies, HTML5-Cookies oder andere lokale (Browser- bzw. Geräte-)Speicherverfahren, bei denen – vergleichbar mit Cookies – Daten in Ihrem Browser bzw. Endgerät gespeichert werden können, um Ihren Browser bzw. Ihr Gerät beim nächsten Besuch oder während einer Session wieder zu erkennen.
Von uns eingesetzte Dienstleister verwenden ggf. Cookies, insbesondere für die Webanalyse (siehe dazu unten). Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, sofern Sie diese über das Cookie-Banner abgegeben haben.
Für den Websitebetrieb notwendige Tools und Cookies (Ziff. 3.2) verwenden wir aufgrund Ihres und unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO am Betrieb der Website und gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Sonstige Tools, insbesondere für Analyse- und Marketingzwecke (Ziff. 3.3), verwenden wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO sowie gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, die über das Cookie-Banner eingeholt wird (siehe unten). Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools gegeben haben, übermitteln wir die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten ggf. auch auf Grundlage dieser Einwilligung in Drittländer.
Sie können die Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner widerrufen. Den entsprechenden Link finden Sie am Ende jeder Seite („Cookie-Einstellungen“).
Wir verwenden den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Tag Manager dient der Verwaltung von Analyse- und Marketing-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um beispielsweise vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google Tag-Manager sorgt dafür, dass die von unseren Partnern benötigen Nutzungsdaten an diese weitergeleitet werden. Der Google Tag Manager setzt dazu Cookies ein.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Informationen von Google zum Tag Manager (https://support.google.com/tagmanager/answer/6103697?hl=de&topic=2574304&ctx=topic&rd=1).
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Google wird die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Folgende Einstellungen zum Datenschutz haben wir bei Google Analytics getroffen:
– IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse vor der Auswertung, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können)
– Automatische Löschung alter Logs / Begrenzung der Speicherdauer
– Deaktivierte Werbefunktion (einschließlich Zielgruppen-Remarketing durch GA Audience)
– Deaktivierte personalisierte Anzeigen
– Deaktiviertes Measurement Protocol
– Deaktiviertes seitenübergreifendes Tracking (Google-Signale)
– Deaktivierte Datenfreigabe an andere Google-Produkte und -Dienste
Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet: Anonymisierte IP-Adresse; Referrer-URL (zuvor besuchte Seite); Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer); Angeklickte Links zu anderen Websites; ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions); Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung; Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).
Wir haben mit Google zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzinformationen von Google (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Unsere Websites nutzt den Dienst „Google Ads“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei Google Ads werden mittels „Google Ads-Conversion-Tracking“ von uns definierte Besucher-Aktionen erfasst (wie beispielweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. „Google Ads-Remarketing“ nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen. Beide Dienste setzen dafür Cookies und ähnliche Technologien ein.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in das Nicht-EU-Ausland übertragen werden, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
Weitere Informationen finden Sie bei Google unter http://www.google.de/privacy.html und http://www.google.com/policies/technologies/ads.
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir verwenden den Dienst “Clarity” der Microsoft Central Europe, Konrad-Zuse-Str.1. 85716, Unterschleißheim, Deutschland. Clarity ist ein Tool zur Online-Verhaltensanalyse, das uns hilft, anhand von Heatmaps zu verstehen, wie Sie mit unserer Website interagieren. Weitere Informationen finden Sie bei Google unter https://learn.microsoft.com/de-de/clarity/faq.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Auftritten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wenn Sie Daten mit Bezug zu unseren Social-Media-Profilen auf der jeweiligen Plattform veröffentlichen (z.B. Kommentare, öffentliche Nachrichten / Postings, Videos, Bilder, Likes), werden diese Daten durch den jeweiligen Plattform-Anbieter veröffentlicht. Wir verwenden diese Daten nicht für andere Zwecke. Wir teilen Ihre auf der jeweiligen Plattform veröffentlichten Inhalte gegebenenfalls über unser Profil (z.B. über „retweets“), soweit diese Funktion von der jeweiligen Social-Media-Plattform angeboten wird.
Wir behalten uns vor, Inhalte auf unserem eigenen Profil zu löschen, soweit uns dies möglich ist und erforderlich erscheint. Die Löschung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte erfolgt nach Maßgabe der üblichen Vorgehensweisen und Policies der jeweiligen Social-Media-Plattform.
Wir kommunizieren ggf. über die Social-Media-Plattform mit Ihnen, um Ihre Anfragen zu beantworten. Darüber hinaus nutzen wir Daten von Social-Media-Plattformen, um die Reichweite unserer Kommunikation auszuwerten und zu verbessern. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, soweit eine Löschung oder Verarbeitungseinschränkung möglich ist. Die Kommunikation über Social-Media-Plattformen ist potentiell unsicher. Sie können uns jederzeit auch über andere Wege kontaktieren, wie in diesen Datenschutzinformationen beschrieben.
Wir nutzen keine erweiterten Werbemöglichkeiten im Zusammenhang mit unseren Profilen (z.B. interessen-, verhaltens- oder standortbasierte Werbung) der Social-Media-Plattformen. Wir nutzen nur aggregierte, anonymisierte Nutzungsstatistiken, die von den Social-Media-Plattformen standardmäßig zur Verfügung gestellt werden.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Auskunft über die von Ihnen bei uns gespeicherten Daten verlangen. Wenden Sie sich bitte hierfür an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sobald Sie einen Löschungsanspruch geltend machen oder wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, werden wir die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten löschen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den zuvor genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Wir haben weder Einfluss auf die von den Social-Media-Plattformen von Ihnen erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Insbesondere speicherten die Plattform-Anbieter erfahrungsgemäß Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzen sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Plattformen.
Soweit uns dies möglich ist, z.B. durch die Vornahme von Einstellungen und Konfigurationen, wirken wir auf einen datenschutzgerechten und datensparsamen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Social-Media-Plattform hin. Wir haben jedoch nur äußerst begrenzt Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Plattform-Anbieter.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social-Media-Plattformen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:
Facebook | https://de-de.facebook.com/about/privacy
Instagram | https://privacycenter.instagram.com/policy
LinkedIn | https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Xing | https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch die Social-Media-Plattformen müssen Sie sich an den jeweiligen Anbieter wenden.
Unsere Verwaltungsleistungen werden z.T. von rechtlich selbständigen Hausverwaltungen erbracht, die mit uns verbundene Unternehmen iSv §§ 15ff. Aktiengesetz sind. Diese Unternehmen werden bei Abschluss eines Verwaltervertrags ggf. Ihr Vertragspartner. Dies ist unter anderem von der Lage Ihrer zu verwaltenden Immobilien abhängig. Bei entsprechenden Anfragen übermitteln wir deshalb ggf. Ihre Konktaktanfragen gemäß Ziff. 2 an das jeweils intern zuständige Unternehmen. Dieses verarbeitet Ihre Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und ggf. zur Vertragsanbahnung und -durchführung wie in Ziff. 2 dargestellt.
Wir können uns externer Dienstleister bedienen und werden diesen zur Erfüllung ihrer Tätigkeiten, falls erforderlich, auch personenbezogene Daten zugänglich machen. Technische Dienstleister werden von uns insbesondere zum Hosting und Betrieb der Website eingesetzt, zum Newsletter-Versand sowie zur Spam- und Missbrauchsprävention. Wir setzen zudem unser konzernverbundenes Unternehmen die Upmin Holding GmbH, Mollstr. 31, 10249 Berlin zur Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere IT-Dienstleistungen und Verwaltungsleistungen ein.
Wir werden unseren Dienstleistern zur Erfüllung ihrer Tätigkeiten, falls erforderlich, auch personenbezogene Daten zugänglich machen. Dabei halten wir natürlich auch alle datenschutzrechtlichen Vorgaben ein und verpflichten unsere Dienstleister hierzu, soweit dies erforderlich ist. Die Dienstleister dürfen die personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten und müssen die Daten vertraulich behandeln. Dazu haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Soweit wir Dienste einsetzen, deren Anbieter teilweise in Drittländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten und die EU-Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften. Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z.B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann.
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit auch ohne Angabe von Gründen dagegen Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehörden nach Art. 77 DSGVO. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, bei der (neben anderen Aufsichtsbehörden) eine Beschwerde über eine Verletzung von Datenschutzrecht eingereicht werden kann ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des gesamten Bewerbungsverfahrens mitteilen (zum Beispiel in Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Bewerber-Fragebögen, Bewerber-Interviews). Zudem verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen sozialen Netzwerken), von Personalvermittlern oder dem Kontakt mit Referenzen zulässigerweise gewonnen haben. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens („Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses“). Die Daten können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad der Behinderung) umfassen, soweit Sie uns diese freiwillig mitgeteilt haben.
Wir löschen Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Ein Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen, wenn diejenige Frist abgelaufen ist, in der noch mit Klagen wegen Verstoßes gegen das AGG zu rechnen ist (i.d.R. sechs Monate dem Versand der Ablehnung, wenn bis dahin keine Klage bzw. Geltendmachung nach § 15 Abs. 4 AGG eingegangen ist).
Soweit Sie in die Aufnahme in unseren Talent-Pool eingewilligt haben, d.h. in eine Speicherung der Daten über das Ende des konkreten Bewerbungsverfahrens hinaus, damit wir Sie später kontaktieren und das Bewerbungsverfahren fortsetzen können, falls Sie für eine andere Stelle in Betracht kommen, ist die Rechtsgrundlage für diese weitere Speicherung Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Wir löschen Ihre Daten jedoch auch dann spätestens nach 5 Jahren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit z.B. per E-Mail an info@upmin.de widerrufen; in diesem Fall werden Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ziff. 2) unverzüglich gelöscht.
Wir bedienen uns ggf. externer Dienstleister, die ausschließlich in unserem Auftrag tätig werden und Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten dürfen, insbesondere: Assessment Center, Personalvermittler und Personalberater; externe Berater im Falle eines eignungsdiagnostischen Verfahrens; und im Streitfall ggf. Rechtsanwälte.
Insbesondere nutzen wir Services der Personio GmbH & Co. KG, Rundfunkplatz 4, 80335 München für das Personal-, Bewerber- und Bewerbungsmanagement, u.a. auch zum Betrieb einer Bewerbungsplattform. Wir haben mit Personio eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO durch.
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, bei der (neben anderen Aufsichtsbehörden) eine Beschwerde über eine Verletzung von Datenschutzrecht eingereicht werden kann, ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de.